#003 Alles nur Zahlencodes

Hannas Blog Beitrag #4

Die breite Wissenschaft ist die, die Wissen schafft oder erschafft. Meist jedoch im Interesse dessen, der bezahlt. Aber was schaffen sie denn genau? Dass das Leben hier nur ein Zahlencode sei? Alles sei auf einer Zahlenmatrix aufgebaut, ja sogar das gesamte Leben basiert auf Zahlencodes. Jetzt müsste man Mathematiker sein, um das nachzurechnen. Leider musste in der Schule, ausgerechnet in Mathematik, immer Kreide geholt werden. Kennst du das auch? Gut, dann sind wir schon zu zweit. Jetzt Spaß beiseite und Humor an. Denkbar ist, dass wahrscheinlich vieles mathematisch berechnet werden kann. Wie soll es denn anders sein, wenn wir Menschen allesamt in einer Simulation leben? Na genau so, oder etwa nicht?
Ein großes Bohei darum, dass die Wissenschaft sogar davon ausgeht, dass das gesamte Universum ein einziger Zahlencode sein soll. Gut, sagen wir mal so? Wenn sie damit nicht den gesamten Kosmos meinen, dann wird das auch stimmen. Denn das Wort Universum beschreibt im Grund nach etwas, das »Eines« ist. Übersetzt: Eine Einheit einer Realität, die im Kosmos angeordnet ist. Das kann ein Planet oder ein simulierter Planet sein. Also eine Einheit, die an einem Ort existieren oder angeordnet sein muss. Das »an einem Ort« ist der Kosmos, in dem unzählige Universen existieren, was wir uns leicht vorstellen können. Die Mär vom: »Das ist für den Menschen unvorstellbar«, ist eben wieder eine eingepflanzte Lüge, die die allermeisten glauben. Ich nicht, denn ich kann mir die Unendlichkeit vorstellen. In meinem Geist endet sie niemals. Doch was in meinem Geist endet, ist die Simulation, in der wir leben. Auch das kann ich mir gut vorstellen. Ein Konstrukt aus grobstofflicher Materie und digitalem Zubehör. Verwoben zu einem Brei, den wir Realität nennen. So rein aus der Logik heraus gesehen ist es nachvollziehbar, dass die Wissenschaft Zahlencodes finden muss, dass alles mathematisch erklärbar ist. Das Gleiche tun nämlich Programmierer auch, wenn sie eine Software erfinden. Nichts anderes finden Wissenschaftler. Zahlen und Formeln, die zu einem Programm gehören.
Lass mich einen kurzen Schwenker machen und die Frage stellen: »Kann es sein, dass wir in unseren Schulen und Universitäten eine falsche Mathematik lernen und lehren, nur damit eine große Lüge verschleiert und Erfindungen niemals erfunden werden können?« Das ist nur mein Gedanke dazu. Ich wollte aber woanders hin. Nämlich zum Anfang aller Anfänge. Wie es so schön heißt: Am Anfang war ein Gedanke. Würde übersetzt bedeuten, dass der Anfang der Schöpfung aus einem ersten Gedanken bestand. Das kann geistig mehr oder weniger noch nachvollzogen werden, denn wir tun nichts anderes in unserem gesamten Leben. Wir denken vor, was wir gedenken, umzusetzen. Der Automatismus wurde einst von jedem selbst vorgedacht. Insofern stimmt das, was geschrieben steht. Das kann jeder selbst prüfen. Mit etwas Übung und Beobachtung wird klar, dass stets ein Gedanke dem Sprechen und Handeln vorausgeht. Nun nimm den Blick auf das Ganze und binde dich mit ein. Hat dein Gedanke mathematische Formeln im Geist, wenn du etwas erschaffen willst? Du kannst das selbst überprüfen, indem du dich beobachtest. Ich meine damit nicht, dass deine Idee eine Maschine, einen Roboter oder einen Computer umsetzt. Nimm etwas Einfacheres. Einen Spaten in deine Hände, die ein Beet umgraben. So banal und ganz ohne mathematische Formeln. Oder hast du vorher berechnet und Formeln ausgespuckt, bevor du den Spaten in deine Hände nahmst?

Jetzt komme ich zum Kern meines Anliegens. War der erste Gedanke der Schöpfung eine mathematische Formel? Der erste Gedanke, der jemals etwas erschaffen hat, kann der eine Formel gewesen sein? Wenn ja, wer hat diese mathematische Formel erdacht? Vielleicht ist dieser Gedanke zu groß und ich als Mensch kann mir das nicht vorstellen. Ich bin schließlich kein Wissenschaftler. Oder doch?
Was ich damit sagen will, ist: Vielleicht sollte die Wissenschaft in Betracht ziehen, dass wir in einem künstlichen Konstrukt leben, was im Allgemeinen »Simulation« oder auch »Matrix« genannt wird. Aus diesem Aspekt heraus stimmt dann die Aussage der Wissenschaft schon, dass das Leben auf Zahlencodes basiert. Halt nur innerhalb der Simulation. Was außerhalb ist, haben wir vergessen. Somit kann ich leicht behaupten, dass das Leben außerhalb der Simulation mehr als nur auf Zahlencodes basiert. Und du kannst das Gegenteil nicht beweisen. Was wir aber können, ist uns an uns selbst erinnern, woher wir in Wahrheit kommen. Erinnere dich außerhalb der vorgekauten Gedankenströme, die nichts anderes als ein Brei aus Lügen sind. Dann kommst auch du deiner Wahrheit näher.

 

Blog Artikel

Share the Post:

#011 Gestrandet

Rumms. Ende. Da schaut manch einer blöd aus der Wäsche und kapiert nichts dergleichen. Woher wohl unangemeldet und überraschend das Ende daherkomme. Manch einer möge es wie Weihnachten sehen, was stets wie aus dem Nichts, zumeist am 24.12. auftaucht, nur damit es zwei Tage später wieder verschwindet. Doch nach dem großen Rumms wäre manch einer froh, dass es Weihnachten wäre. Nur worauf die Kerzen stellen,

Lese weiter....

#010 Spagat

Vom Spagat wird erzählt, dass er nur etwas für Geübte sein wird. Doch der ist gar nicht gemeint. Die Rede ist vom geistigen Spagat, der versucht, zwei Ebenen miteinander zu verbinden. Die eine Ebene ist das Weltliche, Schöne und Genussreiche. Das, was Freude bereitet, Spaß macht und gleichsam wunderbar schmeckt. Kaffee und Bier, als Ersatz für das Unausgeschlafene oder Herunterfahrende. Hoch erkoren auf dem Thron

Lese weiter....